.


 
 

LEADER-Antrag 2023 - Erstellung eines Regionalparkkonzeptes

Das Regionalparkkonzept stellt die zentrale Handlungsgrundlage für den Landschaftspflegeverband dar.

Als übergeordnetes Konzept soll es Maßnahmen aufzeigen, die geeignet sind, um das Barther Land langfristig nachhaltig, klimagerecht und ökologisch umzugestalten und gleichzeitig touristisch zu entwicklen.

Der Förderantrag wurde am 22.09.2023 im Schloss Schlemmin vorgestellt.

Das Projekt wurde nicht mit einer Förderung bedacht, aber wir werden im nächsten Jahr oder bei einem anderen Förderprogramm einen neuen Versuch starten, denn das Regionalparkkonzept bildet die Grundlage für die weitere Arbeit des Landschaftsverbandes.

 

Auszug aus demn Förderantrag:

Das Amt Barth sieht in seiner Tourismusentwicklung einen der wesentlichsten Wirtschaftsfaktoren. Das Amt liegt zwischen dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und dem Chance Natur-Projekt Vorpommersche Waldlandschaft an der Schnittstelle der beiden Landschaftsschutzgebiete "Barthe" und "Boddenlandschaft".

Im Amtsgebiet liegt die Boddenstadt Barth mit ihren 10 Amtsgemeinden. Siedlungsgebiete, Wälder, landwirtschaftlich genutzte Flächen wechseln sich ab mit Wiesen, Mooren, und Söllen und sind durchzogen von Wasserläufen, wie der Barthe und vielen kleineren Fließgewässern. Insgesamt bietet sich ein hohes touristisches Potential, mit vielen Kulturdenkmalen in den Gemeinden aber auch vielen kleineren Übernachtungsbetrieben und regionalen Wirtschaftsbetrieben, die weiter befördert werden sollen.

Das Instrument eines Regionalparks soll erstmals für das Bundesland M-V angewandt werden, um diese Potentiale zu entwickeln. Mit dem Projekt soll eine Konzeption zur Umsetzung erarbeitet und erste Maßnahmen in der Landschaftspflege umgesetzt werden.

In anderen Regionen der Bundesrepublik und Europas wird das Instrument des Regionalparks sehr erfolgreich zur Regionalentwicklung eingesetzt. So auch in der Partnerregion des Amtes Barth in Litauen, im Regionalpark Nemunas-Delta, zu dem bereits Kooperationsbeziehungen bestehen.

Ziel des Regionalparks Barthe-Land ist es, als "PARK" für die touristischen Hotspots Darß-Zingst und Welterbestadt Stralsund einen nachhaltigen ländlichen Natur- und Kulturtourismus zu ermöglichen und das Küstenvorland in die positive touristische Entwicklung in Nordvorpommern zu integrieren.

Die Barthe verbindet diese beiden Tourismusschwerpunkte und die beiden Ämter Barth und Franzburg-Richtenberg, die ein gemeinsames Tourismuskonzept erarbeitet haben. Dieses soll nun schrittweise umgesetzt werden (das Kulturforum Papenhof in Barth, die Wasserburg Divitz und der Pilgerweg Bodstedt-Franzburg bilden hier Schwerpunkte).

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.