Park an der Wasserburg Divitz
Grundstrukturierung des Parks an der Wasserburg Divitz II

Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Projekt zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft.

 

Projektbeschreibung und Begründung

Der Park von Divitz ist ein eingetragenes Denkmal im LK V-R, eingetragen unter Nr. 10282 A.

Die Denkmalpflegerische Zielstellung (Stephan Pulkenat) liegt vom 24.02 2009 vor. 

Im Winter 2022/23 konnten unter dem Projekttitel Grundstrukturierung des Parks des Wasserschlosses Divitz erste Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die denkmalrechtliche Genehmigung dazu wurde am 25.10.22 erteilt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss in ersten Teilbereichen sollen diese Erhaltungs-und Strukturmaßnahmen nunmehr fortgesetzt werden. Der Park liegt im touristischen Hinterland des Landkreises Vorpommern Rügen zwischen dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und den Boddengemeinden im Norden und dem Landschaftsschutzgebiet „Recknitztal“ im Süden. 

Geprägt ist die Region überwiegend durch die Landwirtschaft und Tourismus. Unweit von Barth liegt im Tal der Barthe die heute stark baufällige ehemalige Wasserburg Divitz. Sie ist eine der bedeutendsten Wasserburgen im gesamten norddeutschen Raum.

Die von einem breiten Graben umgebene Burg ist bereits im frühen Mittelalter nachgewiesen. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg neu ausgebaut. Der zweigeschossige Nordflügel stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert fand der Umbau des Herrenhauses im barocken Stil statt. Der Bau des langgezogenen Ostflügels mit zwei Portalen wird auf 1729 und 1743 datiert. Aus dieser Zeit stammen auch die beiden Wappen der Familie von Lilienstedt und von Krassow über den Türen.

Südlich der Gutsanlage liegt der in seiner Grundstruktur erhaltene 16 ha große Landschaftsgarten, der zwischen 1820 und 1830 im Auftrag der Familie von Krassow durch den Preußischen Hofgärtner Gustav Meyer angelegt wurde. Auf Grund der Lage wird Divitz stark touristisch frequentiert. Das ist nicht zuletzt auch einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz geschuldet.

Das Projekt möchte den historischen Park der Wasserburg Divitz wiedererlebbar und für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Rahmen dieses Projektes soll die vorhandene Grundstruktur des Parkes wiederhergestellt werden. Dabei geht es darum, den Park aufgrund des jahrelangen Pflegedefizites wieder in seiner Grundstruktur sichtbar zu machen.

Weiterhin sollen die aufgewachsenen Gehölze im Kronenraum der Park-Bestandsbäume - insbesondere der Eichen und wertvollen Solitäre - von bedrängendem Bewuchs freigestellt werden. Die Entsorgung des anfallenden Schnittgutes, des vorhandenen Totholzes sind ebenfalls Gegenstand dieser Maßnahmen. Durch dieses jahrelange Pflegedefizit weisen viele Alt-Bäume nach akutem Lichtmangel Verkahlungen und Totholz auf. Insbesondere die aufgewachsenen Eschen bereiten große Probleme. Die erkrankten Bäume brechen um und beschädigen dabei oft die Kronen der Parkbäume. 

Weiterhin sollen die aufgewachsenen Gehölze im Kronenraum der Park-Bestandsbäume - insbesondere der Eichen und wertvollen Solitäre - von bedrängendem Bewuchs freigestellt werden. 

Ab Juni 2023  bis Februar 24 soll in einem weiteren Teilabschnitt die Grundstrukturierung des Parks fortgesetzt werden:

  1. Freistellen der Solitärbäume,
  2. Areal von gebrochenen Weiden- Pappelaufwuchs und kranken Eschen befreien.
  3. desolaten alten Zaun und Toranlagen abbrechen, die als „Einbauten“ das Denkmal verunklaren) 

Alle Arbeiten werden mit bodenschonender Technik ausgeführt. Die Bäume werden stehend entnommen, um Schäden an den umliegenden Solitären zu verhindern und den Erhalt der alter Parkbäume und wertvoller Habitate (Altholzinseln) zu erhalten. Die Maßnahme wurde im Jahr 2023 beantragt und bewilligt. Sie wird vom 15.06.2023 bis zum 31.03.2024 durchgeführt.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.